Das Jahr 2015 geht zu Ende und Jahresrückblicke sind nun wieder allseits beliebt.
Mein persönliches Jahr war sehr aufregend und von großen Veränderungen geprägt. Ich bin allen sehr dankbar, die den Weg bis hierher mit mir gegangen sind und freue mich schon auf die kommenden Ereignisse.
Ich möchte mich daher auch bei dir, ja genau dir als Leser dieses Blogs, bedanken. Danke für deine Besuch hier und für dein Interesse an meiner Sicht auf das Thema entspannt Bogenschiessen.
Als Dankeschön habe ich für dich auch einen Rückblick erstellt. Eine Infografik mit rund 30 Ereignissen im Bogensport, die die Geschichte von Pfeil und Bogen im 20. Jahrhundert beeinflusst haben.
Ich bin sicher, es sind auch die ein oder anderen Fakten dabei, die du noch nicht kanntest.
Und da es nur noch wenige Tage bis zum neuen Jahr sind, wünsche dir hier bereits neben Glück, Erfolg und Gesundheit, dass du den Weg zum entspannten Bogenschiessen findest. Vielleicht darf ich dich da ja ein Stück des Weges begleiten.
Viel Freude nun mit der Infografik:

Gerne schicke ich dir die Infografik mit der Geschichte von Pfeil und Bogen im 20. Jahrhundert auch als pdf. Trage dich hier ein, und du erhälst sie ganz bequem per Email:
Geschichte von Pfeil und Bogen im 20. Jahrhundert als Tabelle
Hier nochmal die Ereignisse aus der Infografik, ergänzt um einige aus dem 21. Jahrhundert, als Tabelle:
Datum | Ereignis | Kategorie |
---|---|---|
1900 | Bogenschiessen wird bei den Sommerspielen 1900 in Paris zu einer olympische Disziplin.
Es wurden lebende Tauben als Ziele verwendet. |
Sportliches |
1904 | Bogenschiessen ist eine olympische Disziplin, die einzige Sportart für Frauen. | Sportliches |
1908 | Bogenschiessen ist weiterhin eine olympische Disziplin | Sportliches |
1911 | Dr. Saxton Pope begegnet Ishi, dem letzten Yahi Indianer und erlernt von ihm viele Techniken, unter anderem auch die Jagd mit Pfeil und Bogen.
Dr. Pope geht davon aus, dass die Yahi’s noch wie unsere Vorfahren in der Steinzeit gelebt haben und sieht Ishi somit auch als Spiegel in unsere eigene Vergangenheit. Link: Ishi in der Archery Hall of Fame (EN) |
Geschichte |
1913 | Der Stummfilm“Ivenhoe“ mit William King Baggot erscheint. Er gilt als erste Verfilmung der Legende von Robin Hood. | Cinema |
1920 | Bogenschiessen ist für eine lange Zeit zum letzten Mal eine olympische Disziplin | Sportliches |
1922 | Der Tonfilm „Robin Hood“ mit Douglas Fairbanks erscheint. | Cinema |
1931 | die FITA (Fédération Internationale de Tir à l’Arc) wird als Weltverband gegründet. Heute hat sich der Verband in WA (World Archery Federation) umbenannt.
Link: World Archery Federation |
Sportliches |
1934 | Die Bogenjagd wird im Staat Wisconsin, und damit zum ersten Mal offiziell in den USA zugelassen. | Bogenjagd |
1937 | Zum ersten Mal wird ein Bogen-Visier bei einem nationalen Wettkampf in den USA eingesetzt. | Sportliches |
1938 | „Robin Hood, König der Vagabunden“ mit Errol Flynn und Howard Hill, dem besten Trickbogenschützen seiner Zeit, kommt in die Kinos.
Howard Hill spielt eine Nebenrolle und bringt den Schauspielern das Bogenschiessen bei. |
Cinema |
1940 | Entdeckung der Holmegard Bögen in Dänemark. Sie gelten als die ältesten gefunden Bögen. | Geschichte |
1946 | Kommerzielle Vermarktung von Aluminium als Pfeilmaterial.
Auch wenn Larry Hughes schon im Jahre 1941 mit Aluminium-Pfeilen die nationale Meisterschaft in den USA gewinnt, ist der Easton 24SRT-X der erste Aluminiumpfeil, der den kommerziellen Durchbruch schafft. Link: Firma Easton |
Material |
1947 | Das Buch „Archery: The Technical Side“ von C. N. Hickman, Forrest Nagler & Paul E. Klopsteg legt mit den technischen Analysen und Aufsätzen die Grundlage für die moderne Weiterentwicklung in Technik und Design von Bögen.
Link: Übersicht der enthaltenen Kapitel (EN) |
Material |
1953 | Fred Bear entwickelt und verkauft die ersten modernen Recurve Bögen.
Link: Bear Archery |
Material |
1969 | Der erste Compound-Bogen (erfunden bereits 1966) wird von Holless Wilbur Allen, einem bekannten Bogenjäger, in den USA patentiert. | Material |
1970 | Die IFAA (international field archery association) wird für den Feldbogen und 3D Bereich gegründet.
Link: IFAA |
Sportliches |
1970 | Compound-Bögen mit release werden auch bei nationalen Wettkämpfen in den USA zugelassen. | Sportliches |
1971 | Das Land Bhutan erklärt Bogenschiessen zum Nationalsport.
Link: Bogensportverband Bhutan (EN) |
Sportliches |
1972 | Bogenschiessen ist nach 52 Jahren wieder eine olympische Disziplin (München). | Sportliches |
1982 | Die „Mary Rose“, ein Schlachtschiff Heinrich des VII, wird gehoben und mit ihr viele wertvolle Artefakte mittelalterlicher Bogenschützen. Sie ermöglichen uns einen tiefen Einblick in die Geschichte von Pfeil und Bogen im Mittelalter in Europa.
Link: Mary Rose Museum (EN) |
Geschichte |
1983 | Einführung von Carbon als Pfeilmaterial | Material |
1985 | Der Film „Rambo II“ erscheint.
Silvester Stalone benutzt in dem Film einen modifizierten Hoyt Spectra Compound Bogen. Link: Hoyt Archery (EN) |
Cinema |
1991 | „Robin Hood – König der Diebe“, mit Kevin Costner kommt in die Kinos.
Noch heute nennt man einen Schuss, bei dem ein Pfeil den anderen spaltet, einen Robin-Hood-Schuss. |
Cinema |
1992 | Die ASA (archery shooters association federation) wird als Verband speziell für den 3D Bereich gegründet.
Link: ASA (EN) |
Sportliches |
1995 | Zum ersten Mal wird ein Compound-Bogen bei einem internationalen Turnier zugelassen (Weltmeisterschaft, Jakarta) | Sportliches |
1999 | Die Oscar-Schauspielerin Geena Davis nimmt an den nationalen Meisterschaften in den USA teil und belegt Platz 24. | Sportliches |
2001 | European Field Archery Championship (IFAA) in Leukerbad, Schweiz | Sportliches |
2001 | „Der Herr der Ringe: Die Gefährten“ kommt in die Kinos. Pfeil und Bogen spielen eine wichtige Rolle als Waffe in Mittelerde. | Cinema |
2010 | World Field Archery Championship (IFAA) in Dahn, Deutschland | Sportliches |
2012 | „Die Tribute von Panem – The Hunger Games“, die Hauptdarstellerin ist im Film eine überragende Bogenschützin. | Cinema |
Die Ereignisse aus der Geschichte von Pfeil und Bogen sind aus verschiedenen Quellen in Büchern und im Internet zusammengetragen.
Eine Website, die die Geschichte von Pfeil und Bogen in weiterer Vergangenheit darstellt, findest du z.B. unter pfeil-bogen.thomas-wickert.de
Ich freue mich über deinen Kommentar hier im Blog.
Vielleicht fallen dir ja auch noch weitere Ereignisse ein, die erwähnenswert wären? Oder welche du für einen Rückblick auf die letzten 15 Jahre seit den Jahr 2000 aufnehmen würdest?
Schreib es mir bitte unten in die Kommentare oder als Email. Gerne kannst du es mir auch Twittern.
Viel Spaß beim Bogenschiessen!
hallo J-C tolle Infografik über Bogen im 20. Jh! Ein wichtiger Meilenstein fehlt tatsächlich: Seit 1996 gibt es TRADITIONELL BOGENSCHIESSEN das Magazin und den Verlag Angelika Hörng. Seit 20 Jahren informieren und verbinden wir die traditionellen Bogenschützen mit dem Magazin und verbreiten Wissen mit unseren Büchern. Dadurch haben wir maßgeblich dazu beigetragen, dass das Traditionelle Bogenschiessen und der 3D Bogensport im deutschsprachigen Raum so beliebt wurde und eine große Verbreitung erfuhr.
Hallo Angelika,
da hast du natürlich Recht, die TB ist ja eine Institution im deutschsprachigen Raum für traditionelle Bogenschützen.
😉
Pingback: Infografik Pfeilspitzen: die häufigsten Typen - bogenblog
Hallo,
wir die Infografik auf das 21. Jahrhundert erweitert noch?
Wäre schön, wenn das machbar wäre!
Wird die Infografik auch auf die Geschichte des Bogenschießens erweitert?
Darf man das pdf-Dokument ausdrucken und in dem Schützenheim wo man sich selbst befindet aushängen?