In dieser Ausgabe der Bogenblog Basics, der Videoserie rund um die Grundbegriffe des traditionellen Bogenschiessens, geht es um die Frage, was nun besser ist: ein einteiliger oder teilbarer Bogen?

Bogenschiessen für hochsensible Menschen
In dieser Ausgabe der Bogenblog Basics, der Videoserie rund um die Grundbegriffe des traditionellen Bogenschiessens, geht es um die Frage, was nun besser ist: ein einteiliger oder teilbarer Bogen?
„Welche Regeln kann man in Bezug auf Bogenlänge aussprechen?“
Diese Frage wurde von euch in den Kommentaren zu dem Artikel „Wie stark sollte mein Bogen sein?“ gestellt.
Die Frage nach der Bogenlänge, ist auch fast genauso grundlegend, wie die Frage, nach der richtigen Stärke eines Bogens.
Auch hier gibt es keine absolute Antwort, keine Regeln. Die optimale Bogenlänge ist immer ein Kompromiss.
Alle Tabellen und Werte die sich so im Internet und der Literatur finden, sind eine Empfehlung an Hand von Erfahrungswerten für eine bestimmte Disziplin im Bogenschiessen.
Was sind die grundlegenden Parameter im Überblick, die für die Wahl der Bogenlänge entscheiden sind:
In der ersten Folge meiner neuen Videoserie „Bogenblog Basics“, der Videoserie rund um die Grundbegriffe des traditionellen Bogensport, geht es um die verschiedenen Arten von Bogen, die üblicherweise beim traditionellen Bogenschiessen verwendet werden, die Bogentypen.
Denn das ist oft auch eine der ersten Fragen, die ich als Händler gestellt bekomme, wenn sich jemand für Pfeil und Bogen interessiert, aber bisher noch keine Erfahrung mit diesem Sport hat.
Vom Selfbow – auch Primitivbogen genannt – über Reiterbogen, Langbogen und Recurve, bis hin zum Compound erkläre ich in dem Video die grundlegenden Unterschiede dieser Bogentypen anhand von Beispielen.
Hier also nun das Video: