In den Bogenblog Basics habe ich die häufigsten Pfeilspitzen und ihre Verwendung als Video bereits vorgestellt.
Heute habe ich dazu eine Infografik Pfeilspitzen für dich, die dir die verschiedenen Spitzen und ihre Kategorien visualisiert:

Feld- oder Scheibenspitzen
Feldspitze, bullet-Form
die klassische Feldspitze wird sowohl auf Zielscheiben als auch auf 3D-Ziele geschossen. Diese Spitze hat ein Gewinde und lässt sich damit in ein Insert in einem Pfeil-Schaft schrauben.
Es gibt sie natürlich auch für Holzpfeile, dann zum kleben.
Feldspitze, 3D-Form
Die Form der Spitze hat im wesentlichen ästhetische Gründe und keinen messbaren Einfluss auf die Funktion.
Dornspitze
Für dünne Schäfte ohne insert wird eine Spitze mit einem „Dorn“, auch „Angel“ oder „Erl“ genannt, eingeklebt.
Diese Spitzen haben am Ende Sollbruchstellen, damit man das Gewicht anpassen kann.
Sie können nachträglich nur noch schwer gewechselt werden.
Jagdspitzen
Jagdspitzen (broadhead)
Jagdspitzen bestehen aus rasiermesserscharfen Klingen.
Es gibt inzwischen viele verschiedene Formen. Auch mechanische Spitzen, die die Klingen erst beim auftreffen ausklappen, um so einen stabileren Pfeilflug zu ermöglichen.
Der Besitz von Jagdpitzen ist in Deutschland erlaubt. Das führen kann aber bereits als ein Versuch der Wilderei gewertet werden.
Die Bogenjagd ist in Deutschland und Österreich verboten.
Blunt-Spitzen
Blunts sind stumpfe Jagdspitzen, die das Wild durch den Aufprallschock töten, da das Nervensystem kollabiert.
Sie werden hauptsächlich für Hasen und ähnliches Kleinwild eingesetzt, bei denen ein broadhead sehr viel Gewebe zerstören würde.
Blunts sind somit kein Spielzeug, auch wenn sie stumpf sind!
Roving-Pfeilspitzen
Judo Spitzen
Diese Spitzen werden für das so genannte stump shooting oder roving verwendet, bei dem der Bogenschütze auf Baumstümpfe und ähnliche Ziele in der Natur schiesst. Durch die ständig wechselnden, unbekannten Entfernungen ist das ein sehr gutes Training.
Die Spitzen verhindern durch ihre „Krallen“, dass der Pfeil zu tief in das Holz bzw. Ziel eindringt oder unter Gras verschwinden kann.
In unserem dicht besiedelten Kulturraum ist vom stump shooting abzuraten.
Sonderformen und Mittelalter-Pfeilspitzen
Bodkin-Spitzen
Kriegsspitzen gab es in den unterschiedlichsten Formen.
Die häufigste war der Bodkin, eine schwere, Nadel-förmige Spitze die dazu gemacht war, Kettenhemden zu durchdringen.
Heute nur noch als Dekoration zu verwenden.
Korb-Spitze
in die Korb-Spitze wurde brennendes Material gesteckt, so dass man mit einem brennenden Pfeil auf die Gegner oder Gebäude schiessen konnte.
Heul- oder Pfeifspitze
Bekannt geworden als Signal der Späher an ihre Gefährten in dem Film „Robin Hood – König der Diebe„.
Durch den Luftzug entsteht ein Pfeifton, aber man muss die Spitze jedes Mal nach dem Auftreffen am Boden reinigen.
Eine reine Spaßspitze, nicht geeignet um damit auf Scheiben zu schiessen.
Fazit zur Infografik Pfeilspitzen
Ich bin sicher, du hast nun eine gute Übersicht über die häufigsten Pfeilspitzen und Ihre Verwendung.
Pingback: Auf dem Sofa lernen, wie man Pfeile selber baut - bogenblog
Pingback: Wo darf man Bogenschießen und wo nicht
Hallo,
sehr informativ, allerdings fehlen mir hier die Bilder von den Spitzen. Vielleicht kann man die ja nachtragen.
Lg
Hallo Tobias, meinst du Fotos? Es gibt sehr viele unterschiedliche Spitzen, daher habe ist hier eine Grafik einer Model-haften Spitze abgebildet.